Pfarrei Hergiswil bei Willisau - St. Johannes der Täufer
  • Startseite
  • Mitteilungen
  • Kontakte
  • Sitemap
  • Willkommen
  • Mitteilungen
  • Kontakte
  • Agenda
  • Pfarrei
    • Pfarreiseelsorgeteam
    • Sakristane
    • Sekretariat
    • Religionsunterricht
    • Pfarreiblatt
  • Feiern / Sakramente
    • Gottesdienste
      • Abschiedsgottesdienste
      • Jahrzeiten
      • Chlichenderfiir – Unterwegs mit der Arche Noah
      • Sonntigsfiir
    • Sakramente
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Heirat
      • Krankensalbung
      • Versöhnung
      • Taufe
  • Gruppen / Vereine
    • Liturgiegruppe
    • Pfarreirat
    • Sternsinger
    • Kranken- und Seniorenbesuchergruppe
    • Ministranten
      • Ministranten intern
    • Lektoren
    • Frauenverein
    • Kirchenchor St. Johannes
  • Kirchgemeinde
    • Rechnungskommission
    • Kirchenrat
      • Intern
    • Kirchgemeindeversammlung
    • Sakralbauten
      • Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
      • Muttergotteskapelle Hübeli
  • Pastoralraum Region Willisau
    • Seelsorgeteam
  • Zuletzt verstorben
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Startseite > Allgemein > Interview mit Diakon Hubert Schumacher

Interview mit Diakon Hubert Schumacher

Du bist ja eigentlich schon pensioniert. Was motiviert Dich weiterhin zum kirchlichen Dienst als Seelsorger?

Ich mache es einfach gerne, v.a. wenn ich gesund bin. Es ist eine dankbare Arbeit und ich bin gerne mit Menschen zusammen. Besonders in der aktuellen Situation mit Corona könnte ich es nicht verantworten, nichts zu machen.

 

Was zählst Du zu Deinen schönsten Erlebnissen als Seelsorger?

 

Es ist allgemein die Begegnung mit den Menschen. Wenn man mit ihnen redet, merke ich, es tut ihnen gut, es kommt etwas an und auch etwas zurück. Ja, wieviel Dankbarkeit kommt einem entgegen! Das spüre ich immer wieder.

 

Welche Aufgaben nimmst Du im jetzt begonnen Pastoralraum wahr?

 

Ich übernehme Gottesdienste, Beerdigungen, Hausbesuche. Und sonst, was man mir sagt. In der Summe bin ich einfach Seelsorger.

 

Was möchtest Du nicht mehr machen?

 

Sitzungen am Abend. Das muss nicht mehr so sein. Dafür bin ich ein Frühaufsteher. Meist beginnt der Tag um 5 Uhr. Ach ja, und Leitungsverantwortung abgegeben zu haben, darüber bin ich auch froh.

 

Was erwartest Du vom Pastoralraum?

 

Gute Zusammenarbeit, Freude daran. Was bisher gemeinsam angelaufen ist, gefällt mir. Ich denke, es kommt gut. Die Zusammensetzung und die Leitung ist mir sympathisch. Aber natürlich, wie alles kommen wird, weiss man natürlich nicht. Aber jetzt gehen wir das miteinander an.

 

Angenommen, Du wirst 100 Jahre alt. Was möchtest Du in Deiner katholischen Kirche noch erleben?

 

Einen gewissen Wandel, Erneuerung. Manche Sachen muten an wie vor 200 Jahren. Zum Beispiel stünde die Weihe von Verheirateten schon lange an. Und wir müssten wegkommen von den Notlösungen. Wie ist es so, dass es bei einem Personalmangenl ausserordentliche Beauftragungen gibt. Kommt dann wieder eine reguläre Situation, wird die Beauftragung wieder entzogen. Ich schätze dieses Lückenbüsser-System für unser kirchliches Personal nicht.

 

Was bedeutet Dir Jesus Christus?

 

Alles. Jesus Christus ist mir am nächsten. Immer wenn ich etwas zu entscheiden hatte, habe ich überlegt, was wohl jetzt Jesus dazu sagen würde. Jesus hat Menschen angenommen, wie sie sind. Und gesagt: „Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein.“ Das erwarte ich auch von der Kirche, dass sie sich mehr an Jesus orientiert. Dann wäre auch manches anders.

 

Was bedeutet Dir die Bibel?

 

Sie ist ein wichtiges, ein interessantes Buch, seit über 2000 Jahren aktuell. Gibt es viel Vergleichbares? Besonders das Neue Testament ist mir sehr nahe, die schönen Evangelien. Auch die Leseordnung der Kirche mit der Auswahl der biblischen Texte für jeden Sonntag ist für mich ein wichtiges Gerüst. Immer kann man etwas erzählen, was nicht von einem selbst kommt, nicht von den eigenen Vorlieben abhängt.

 

Warum empfiehlst Du den christlichen Glauben?

 

Der Glaube gibt mir Kraft im Alltag, für meine Aufgaben. Ich habe eigentlich nie Angst. Ich sehe immer jemanden an meiner Seite und kann mich jemand anvertrauen. Das möchte ich nicht missen. Am Morgen etwa mache ich immer eine Gebetszeit. Diese Kraft aus dem Glauben möchte ich auch anderen wünschen. Darum tut es mir manchmal ein bisschen weh, wenn so viele Familien in den Gottesdiensten fehlen.

 

Interview Andreas Wissmiller, Pastoralraumleiter Region Willisau

 

Danke vielmals, Hubert! Gut 11 Jahre hast Du Dich mit grosser Kraft der Pfarrei Hergiswil angenommen, sie geleitet und in so vielen persönlichen Begegnungen als einer erwiesen, der sich um Menschen sorgt und kümmert. Ein echter Seelsorger! Kirchenrat, Kolleginnen und Kollegen schätzen Deinen Dienst sehr. Mit der Gründung des Pastoralraums Region Willisau trittst Du einen Schritt zurück, gibst die Leitung ab, und wirst zugleich Seelsorger im ganzen Pastoralraum. Das ist prima! Innerhalb des Pastoralraumes wird man Dich v.a. in Willisau, auch weiterhin in Hergiswil und gelegentlich auch in Gettnau antreffen. Danke, dass Du das Team weiterhin verstärkst!

 

Andreas Wissmiller, Pastoralraumleiter

Albin Greber, Kirchenratspräsident

Neueste Beiträge

  • Corona-Spendenaktion 2021 Personal in den Alters- und Pflegeheimen unserer Region
  • Weisser Sonntag in Hergiswil
  • Kirchgemeindeversammlung
  • Entzünden der Osterkerze
  • Bericht Fastenopfer 2021
  • Palmsonntagswochenende vom 27. + 28. März 2021
  • Palmen binden
  • Kirchensteuern sei Dank
  • Weisser Sonntag vom 11. April 2021 – Die Freundschaft mit Jesus
  • Ökumenischer Ostergottesdienst der Landeskirchen

Kategorien

  • Agenda
  • Pfarrei
    • Pfarreiseelsorgeteam
    • Sekretariat
    • Sakristane
    • Pfarreiblatt
    • Religionsunterricht
  • Feiern / Sakramente
    • Gottesdienste
      • Chlichenderfiir – Unterwegs mit der Arche Noah
      • Sonntigsfiir
      • Abschiedsgottesdienste
      • Jahrzeiten
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Versöhnung
      • Firmung
      • Heirat
      • Krankensalbung
  • Gruppen / Vereine
    • Pfarreirat
    • Ministranten
      • Ministranten intern
    • Frauenverein
    • Sternsinger
    • Lektoren
    • Kranken- und Seniorenbesuchergruppe
    • Kirchenchor St. Johannes
    • Liturgiegruppe
  • Kirchgemeinde
    • Kirchenrat
      • Intern
    • Rechnungskommission
    • Kirchgemeindeversammlung
    • Sakralbauten
      • Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
      • Muttergotteskapelle Hübeli
  • Pastoralraum Region Willisau
    • Seelsorgeteam
  • Zuletzt verstorben

Adressen

Röm.-kath. Pfarramt
Dorfstrasse 20
6133 Hergiswil bei Willisau
Tel. 041 979 11 19
pfarramt.hergiswil@bluewin.ch

Kirchmeieramt
Dorfstrasse 20
6133 Hergiswil bei Willisau
Tel. 041 979 00 85
kirchmeieramt.hergiswil@bluewin.ch

Öffnungszeiten

Pfarreisekretariat:
Dienstag + Freitag 08:00 – 11:00 Uhr

 

Kirchmeieramt:
Dienstag 08:00 – 11:00 Uhr

 

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

©2021 Pfarrei Hergiswil bei Willisau - Gestaltet mit Quickpage.